Farbiges Mittelalter 01. - 05.03.09

Was geht im Mittelalter?
Antworten
Benutzeravatar
Norbert von Thule
Beiträge: 13257
Registriert: 11.06.2006, 21:15

Farbiges Mittelalter 01. - 05.03.09

Beitrag von Norbert von Thule »

Bild

Farbig - das ist wohl das letzte Attribut, das die öffentliche Einschätzung dem angeblich doch so finsteren Mittelalter zu attestieren gewillt wäre. Und dennoch: Farbe(n) bestimmen in wesentlicher Form den mittelalterlichen Alltag und insbesondere den künstlerischen Gestaltungswillen seiner kulturellen Eliten. Dies ist Thema des 13. Symposions des Mediävistenverbandes mit dem Titel "Farbiges Mittelalter?! Farbe als Materie, Zeichen und Projektion in der Welt des Mittelalters", die vom 1. bis 5. März 2009 an der Universität Bamberg stattfinden wird.
Das Thema hat großes Interesse in der mediävistischen Forschung gefunden, so dass auch das Tagungsprogramm außerordentlich umfassend ist. Namhafte Wissenschaftler werden in über 40 Sektionen 130 Referate halten. Das Spektrum reicht von der Archäologie bis hin zur Theologie. Für die interessierte Öffentlichkeit dürften drei Vorträge von besonderer Bedeutung sein. Am Montag, 2. März, um 9 Uhr wird der Vorsitzende des Wissenschaftsrates Prof. Dr. Peter Strohschneider die Tagung mit seinem Vortrag "Mediävistiken und Wissenschaftssystem" eröffnen. Grußworte werden der Präsident der Universität Bamberg Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, der Präsident des Mediävistenverbandes Prof. Dr. Gerhard Krieger sowie Prof. Dr. Elisabeth Vavra von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sprechen. Prof. Dr. Ingrid Bennewitz, Direktorin des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität Bamberg, wird zum Thema hinführen.
Der Vortrag des Historikers Prof. Dr. Gerd Althoff, den dieser am Dienstag, 3. März, um 9 Uhr halten wird, trägt den Titel "Finsteres Mittelalter? - Überlegungen zur Dekonstruktion eines Klischees". Am Mittwoch, 4. März, startet die Tagung um 9 Uhr mit dem Vortrag von Prof. Dr. Peter Kurmann "Als die Kathedralen farbig waren ...". Die Eröffnung sowie die beiden Plenarvorträge finden jeweils in der AULA der Universität Bamberg, Dominikanerstraße 2a, statt und sind für alle Interessierten offen. Der Eintritt ist frei. (Quelle: Informationsdienst Wissenschaft)

Bild

Themen:

Die Bezeichnung von Farben, Licht und Schatten bei Notker III. von St. Gallen und Notker-Glossator (ca. Mitte des 10. ”“ Mitte des 11. Jahrhunderts) Regine Froschauer, Bamberg

sÁ®n hÁ¢r. ist Á¡lso pÁ¡lme vuÁ­pfela. suÁ¡rz sÁ¡mo Áªin raban ”“ Zur Metaphorizität althochdeutscher Lexik im Bereich der Farbbezeichnungen Johannes Gottwald und Monika Hanauska

Die gelbe Haut und die Verworfenheit der Seele. Krankheit als Diskriminierung von Andersheit Martin Przybilski

Das Phänomen der farbigen Fassung von Steinskulpturen in mittelalterlichen Kirchenräumen Achim Hubel

Technologische Möglichkeiten der digitalen Modellierung von Farbfassungen aus Sicht der Informatik Christoph Schlieder

Die Computersimulation farbiger Fassungen der gotischen Figuren des Regensburger Doms aus Mittelalter, Renaissance und Barock Friedrich Fuchs

Das Blaue vom Himmel gelogen ”“ oder bunt wie das Leben selbst? Kleiderbeschreibungen in epischen Texten und archäologische Funde im Vergleich Katrin Kania

Bunter Zufall. Vielfarbigkeit in Heinrichs von dem Türlin Diu CrÁ´ne Claudia Lauer

Titurels Leib: Gezeichnet in Grau bÁ® liehtem vel ”“ der colorierte Sippenkörper Susanne Knaeble

Hans Baldung Grien ”“ Farbe im Herbst des Mittelalters Stefan Trinks

Der Blick Gottes. Technik und Theologie in der Licht- und Farbgebung der orthodoxen Ikonen Elisabeth von Erdmann

Auf dem Weg zum liturgischen Farbenkanon. Die Farbenbedeutungen im liturgischen Zeichensystem des Mittelalters Hanns Peter Neuheuser

Farbiger Gottesdienst. Zur Bedeutung der liturgischen Farben in Vollzug und Wahrnehmung der Liturgie im Mittelalter Jürgen Bärsch

In Farbe gebannt ”“ Bildmedien im Kontext des höfischen Fests Ruth Hansmann

Tafelgeschirr und Schmuck. Ein Fest für die Augen Ute Kümmel

Die Farbwörter in zwei spanischen Übersetzungen der Enzyklopädie De Proprietatibus Rerum des Bartholomaeus Anglicus Elmar Eggert

Handbuch der Farbenbedeutung im Mittelalter Rudolf Suntrup und Christel Meier-Staubach

Farbwörter im Mittel- und Frühneuhochdeutschen Hans-Joachim Solms und Alletta Leipold

Dilectus meus candidus: Sinndimensionen der weißen Haut in lateinischen Texten des Mittelalters Carmen Cardelle de Hartmann

Noch ein "weißer Reiter": Zweimal Kaiserbesuch in Paris Georg Jostkleigrewe

Musikalisches Blendwerk oder strukturierendes Element? Melodische Wiederholungen in den Leichs Alexanders und Frauenlobs Achim Diehr

Minne diu verwÁ¦rinne ”“ Farben im Tristan Cora Dietl

Die Verwendung von Weiß und Schwarz durch Wolfram von Eschenbach Stefan Nöth

Farbe contra Form: Überlegungen zu einer Farbästhetik in der Buchmalerei des 11. Jahrhunderts Anja Grebe

Farbiger Innenraum ”“ genealogische Metapher? Barlaam- und Josaphat-Fresken in der Kremser Gozzoburg Gertrud Blaschitz

Die Farbe des Goldes. Glanzvergoldung in der Buchmalerei des Mittelalters Anna Bartl und Manfred Lautenschlager

Goldenes Mittelalter Pia Rudolph

Die Farbe des Himmels: Gold, Weiß und Regenbogenfarben als Darstellungsmodi der Heiligkeit Simona Slanicka

Visionäre Farbigkeit ”“ Anmerkungen zum Liber Scivias der Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) Wendelin Knoch

Dar umbe muos das ovge sin sunder alle varwe, das es alle varwe gesehen mÁºge ”“ Methoden der Wahrnehmungsintensivierung in Texten der "Deutschen Mystik" Lydia Wegener

Hoch aufgelöste 3D-Dokumentation mittelalterlicher Oberflächen Paul Bellendorf

Die virtuelle Rekonstruktion mittelalterlicher Fassung (I) Sybille Herkner

Die virtuelle Rekonstruktion mittelalterlicher Fassung (II) Christian Barta

Die virtuelle Rekonstruktion mittelalterlicher Fassung (III) Arnulf von Ulmann

Der goldene Bauch des Ungeheuers. Drachenschönheit und Ästhetik im Artusroman Martin Baisch und Beatrice Trinca

Bunte Hunde, farbenfrohe Pferde. Zur Semantik von Farbe und Tier in der mittelhochdeutschen Epik Sabine Obermaier

Farbe und Farbwirkung in der Seidenstickerei des 14. und 15. Jahrhunderts Birgitt Borkopp-Restle

Verblichene Bilder ”“ ”Weißstickerei” in der textilen Kirchenausstattung und ihre Lesbarkeit Stefanie Seeberg

Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop. Die Herausforderung der Konservierung Elke Michler

Die Figurenlehre in Augustinus’ Konzeption einer christlichen Rhetorik (De doctrina christiana 4) Jochen Schultheiß

Was geschieht, wenn Thomas von Aquin rot sieht? Ein Beitrag zur Debatte um die hylemorphistische Erkenntnistheorie Uwe Voigt

Sicut se habent colores ad visum, ita se habent phantasmata ad intellectum. Aristotelische Licht- und Farbmetaphorik in der Erkenntnislehre des Thomas von Aquin (”  1274) Thomas Marschler

Das Leiden Christi in Farbe. Die Funktion der Bühnenanweisungen im “Donaueschinger Passionsspiel” Regina Toepfer

Bezeichnungen von Fellfarben beim Pferde und deren Interpretation im Mittelalter. Ein Vergleich von Orient und Okzident Jasmine Dum-Tragut

Bunte Hunde. Tierische Farbexoten im höfischen Roman Viola Wittman

Es gehört mehr zum Tanze als rote Schuhe. Über die mittelalterlichen Hintergründe eines modernen Stereotyps Gregor Rohmann

Das Ende des Mittelalters als Ende der Farbe: Vom Drucken als schwarzer Kunst, bunten Blättern und mediengeschichtlichen Konstrukten Peter Schmidt

Die “farbige” Traumwelt des Mittelalters am Beispiel der romanischen Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts Grazyna Maria Bosy

Farb- und Sprachspiele im Reisebericht des Jean de Mandeville Susanne Reichlin

Warten auf das Himmelreich. Spätgotische Wandmalereien in der Grabmalskunst der Südlichen Niederlande Anna Bergmans

Edelsteinallegorese ”“ Farbe als religiöser Zeichenwert in der Dichtung “Vom Himmlischen Jerusalem” der Vorauer Handschrift (12. Jh.) Ingvild Richardsen

Zur Restaurierung der Farbfassung eines mittelalterlichen Kruzifixes in Schaftlach. Farbbefund - Vermittelbarkeit - Umsetzung Hans Rohrmann

Wenn die Farbe fehlt: Gedanken zum Wappenanhänger aus der Wüstung Marsleben bei Quedlinburg Thomas Küntzel

Diplomatik und identifikatorische Farben Heide Dienst

Das Turnier ohne Zuschauer: Sprachliche Gestalt und historischer Gehalt in Konrads von Würzburg "Turnier von Nantes" Wolfgang Achnitz

Die Farben der Minne. Farbsymbolik und Autopoiesie im Gürtel Dietrichs von der Glezze Silvan Wagner

"Partonopier und Meliur" im Zauberlicht ”“ Sinnlichkeit im Schatten auf der Liebe Corinna Virchow

Die Farbe der Erinnerung Isabel Habicht und Björn Reich

Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbolik Marina Linares

Farbenherstellung und -verwendung in der Buchmalerei. Rezeptliteratur und Befunde Robert Fuchs und Doris Oltrogge

"Taten des Lichts" ”“ Farbiger Text als Funktion eines Neuen Sehens zwischen Materialität und Imagination Sandra Markewitz

Farbwörter im Mittelschottischen Nicole Meier

Zwischen Albertus Magnus und youporn: Der Mythos der Schwarzen Sexualität und seine mittelalterlichen Wurzeln Hiram Kümper

Farbspiele in Kudrun und Parzival Beatrice Michaelis

Andersfarbigkeit und Erotik in der Figurenkonzeption: Zu Visualisierungsstrategien und Medienwechsel am Beispiel mittelalterlicher Handschriften Simone Schultz-Balluff

Die Farben des Mittelalters aus der Sicht des Naturwissenschaftlers Heinz Langhals

Der altfranzösische FarbwortschatzBarbara Schäfer-Prieß

Der schwierige Weg der blauen Ritter. Literarische und höfische Monochromie im Spätmittelalter Stephan Selzer

Polychromie mittelalterlicher Malerei Delia Kottmann

Nihil pigmenti aut artis ”“ Farbverzicht als Objektivitätsgewinn in den Bildern neuer Heiliger im Quattrocento Urte Krass

Der finstere Norden: Ursprung allen Übels! Heiko Hiltmann

Red as Blood, Pale as Grass, Blue as Hell: Colourful Emotions in the Sagas Ármann Jakobsson

wÁ®z alse ein swane ”“ brÁ»n alse ein bere ”“ rÁ´t. Farbe und Ordnung in Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' Britta Bußmann

Illusion und Interpretation ”“ Die dekorativen Ausmalungssysteme spätromanischer Kirchenbauten im Rheinland Michael Overdick

Die Rekonstruktion der "farbigen" Mentalität im Mittelalter Oleksandr Oguy

Der Dom zu Meißen ”“ Ein steinsichtiger Bau im farbigen Mittelalter?! Katja Schröck

Rote Juden und Rotwelsch: die Farbe der Falschheit im hohen Mittelalter in Text und Bild. Vorüberlegungen zu einer Theorie der volkstümlichen Rezeption gelehrter Farbenlehren Andrew Colin Gow

Farbige Schurken, bunte Heilige ”“ Farbe und Kleidung als Träger von Charaktermerkmalen und Eigenschaften Justyna Gralak

Metalle und ihre Farbigkeit in der Glasmalerei und im Original Christof Krauskopf

Malerei im großen Rahmen Frank Martin

Die Harnfarbbezeichnungen im Fasciculus medicine von Johannes von Ketham und ihre italienischen und spanischen Übersetzungen Hans Geisler und Stefanie Zaun

Farbe und Textstruktur in der medizinischen Rezeptliteratur Gundolf Keil

The terms of colours and their changes in the Strasbourg family text Sylvie Neven und Robert Möller

ir strÁ¢zen glizzen sÁ´ der snÁª. Verwendung von Licht und Farben in den phantastisch-abenteuerlichen Orientdarstellungen Leila Werthschulte

Ir rÁ´senvarwen rÁ´ter munt ”“ der was sÁ´ minneclÁ®che gevar. Über konkrete und unkonkrete Farbbezeichnungen mit -varw Birgit Herbers

(Website: www.farbiges-mittelalter.de)
Benutzeravatar
Stephan von Ibelin
Beiträge: 617
Registriert: 25.03.2008, 16:01
Wohnort: Birkenheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan von Ibelin »

Aaaaaalsooooo....
Ich muß da - glaube ich - mal was klarstellen. Nach neuesten Erkenntnissen und Bodenfunden seitens namhafter Pfälzer Mediävisten war das Mittelalter NICHT bunt, sondern schwarz-weiß bzw. bestenfalls aus 256 Graustufen zusammengesetzt.

Den besten Beweis dafür findet der interessierte Internetbenutzer unter http://www.arx-ibelin.de.

:-)
Pax vobiscum

Stephan von Ibelin, Bailli von Jerusalem, Herr von Ibelin

Bild

http://www.arx-ibelin.de
http://www.kayserstuhl.de
http://www.netspex.de
Benutzeravatar
Rodebert Freih. zu Raeren
Beiträge: 1994
Registriert: 13.02.2007, 08:31
Wohnort: Hebscheid, Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodebert Freih. zu Raeren »

Alter spamer :wink:
Gehabt Euch wohl
Ralf
Benutzeravatar
Sir Maicon de Beaumont
Beiträge: 354
Registriert: 01.06.2008, 13:52
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir Maicon de Beaumont »

.....oder die schwarz-weiß Brille angehabt.....^^
Cum Cor Et Manus
Benutzeravatar
Stephan von Ibelin
Beiträge: 617
Registriert: 25.03.2008, 16:01
Wohnort: Birkenheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan von Ibelin »

Rodebert Freih. zu Raeren hat geschrieben:Alter spamer :wink:
Aber wenns doch wahr ist und stimmt :-)
Pax vobiscum

Stephan von Ibelin, Bailli von Jerusalem, Herr von Ibelin

Bild

http://www.arx-ibelin.de
http://www.kayserstuhl.de
http://www.netspex.de
Antworten